Kerwa 2024: Tradition trifft auf Innovation

Das war sie – unsere Kerwa 2024. Seit Anfang der 90er Jahre findet sie am zweiten Oktoberwochenende statt und wird jährlich am Sportplatz gefeiert. Über Jahrzehnte hinweg ist sie zu einem beliebten Treffpunkt für Groß und Klein geworden, der nicht nur die Bewohner unseres schönen Dorfes, sondern auch viele Gäste aus den umliegenden Dörfern anzieht.

So auch in diesem Jahr. „Ein Neuseser kommt nie allein“, stand auf den diesjährigen T-Shirts der Kerwasmadla und -burschen und das waren wir keinesfalls – ganz im Gegenteil. Über 400 Gäste am Freitagabend und fast 600 Besucher am Samstagabend feierten gemeinsam mit uns das Highlight-Wochenende des Jahres. Unter anderem wurden 482 Bratwürste über die Theke gereicht und über das gesamte Wochenende verteilt rund 2.300 Liter Bier ausgeschenkt.

Die neuen Designs der Banner und Plakate kam super an. Ein absoluter Hingucker war der neue Kranz im Zelt, an dem kleine Bierkrüge aus Holz mit den Namen der Tanzpaare hingen. Zum ersten Mal wurde die gesamte Veranstaltung auch komplett auf Social Media gezeigt und auch das fand große Zustimmung und brachte uns viel positives Feedback ein.

Aber der Reihen nach:

Den Auftakt machten wir am Freitag mit unserer traditionellen Schlachtschüssel. Kesselfleisch, Stechbrüh‘, Blut- und Leberwürste – es wurde alles serviert, was das Frankenherz begehrt. Am Abend wurde gefeiert als ob es kein Morgen gäbe! Ab 21 Uhr sorgte die Band „DIE NACHTSCHICHT“ bei den rund 450 Gästen für ausgelassene Stimmung und einen unvergesslichen Partyabend.

Kaum waren sie im Bett, musste sie auch schon wieder raus. Der Samstag startete für die Kerwasburschen mit den ersten Sonnenstrahlen – erst Zelt auskehren, dann Baum holen. Am Nachmittag dann fand der traditionelle Umzug, angeführt vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Neuses, statt. Bei gutem Wetter stellten erst unsere Kleinen im Alter von 2 bis 12 Jahren ihren Kinderkerwasbaum, unter der Anleitung von Christoph Pfister und Robert Tagger. Nach gelungener Arbeit durften die 63 Neuseser Kerwakids bei leckeren Brezeln und Apfelschorle aus dem Fass den restlichen Tag genießen. Im Anschluss mussten die Kerwasburschen unter der Leitung von Bernhard Saffer und Johannes Schwarzmann beim Baumaufstellen nochmals all ihre Kräfte vereinen. Abends wackelte das gesamte Zelt. Auch in diesem Jahr war die Band „HELDENHAFT“ wieder bei uns zu Gast. Die Helden gaben alles und haben richtig eingeheizt. Das Zelt war rappelvoll, die Durchlaufkühler liefen auf Hochtouren und auch in der Bar haben unsere Gäste mehr als gute Leistung gezeigt und den Kühlwagen zu großen Teilen geleert.

Am Sonntag fand der Festgottesdienst in unserer St. Marien Kirche statt. Ein herzlicher Dank gilt hier unserem Pfarrer Schuster. Anschließend wurde zum Frühschoppen und zum traditionellen Mittagstisch im Zelt geladen. Im Angebot gab es unter anderem Schäuferla, Sauerbraten und Schnitzel. Frisch gestärkt, wurde den gesamten restlichen Tag – ohne Ermüdungserscheinungen – weitergefeiert. Während sich die einen beim Fußball verausgabten, schwungen die anderen im Zelt mit „ROLAND & FRIENDS“ das Tanzbein. Abends steppte ebenfalls der Bär! Das Trio „BAKESTONE-CHEESE“ hielt die Stimmung bis in die Nacht hoch.

Am Kerwasmontag gab es Frühschoppen mit blauen Zipfeln. Dazu wurde an vielen Tischen die ein oder andere Runde Schafkopf gespielt. Auch in diesem Jahr gab es einen Firmenmittagstisch, der wieder sehr gut angenommen wurde. Für die musikalische Unterhaltung sorgten dabei die „AISCHTALER KNUTSCHBÄREN“. Und dann gab es das Highlight des letzten Kerwaabends: das traditionelle Betzenaustanzen. Bereits Wochen vorher trafen sich die Madla und Burschen, nicht nur, um die Kerwa mitzugestalten, sondern auch um ihre Tanzfähigkeiten weiter auszubauen. Unglaubliche 15 Tanzpaare fanden sich in diesem Jahr Jahr! Um 18 Uhr zogen die Kerwasburschen am Zelt los, um ihre Madla zum Tanz im Festzelt abzuholen – begleitet durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Neuses, dem Betzenführer Christoph Pfister und dem Stabführer Steffen Laugner. Ganze 17 Minuten mussten die Pärchen um dien Sieg tanzen und dann klingelte der Wecker! Kurz vorher war schon klar, dass das in diesem Jahr knapp werden würde. Den Stab in der Hand hielten beim Klingeln dann aber Denise Hubert und Marco Körner. Nach 6 Jahren konnten sie sich endlich den Titel holen und die Serie der Vorjahressieger beenden.

Unser Resümee:

Es war uns ein Fest! Alle Erwartungen wurden übertroffen! Das durchweg positive Feedback unserer Gäste hat uns sehr gefreut und bestärkt uns darin, auch im nächsten Jahr wider eine Kerwa zu veranstalten. Wir möchten an dieser Stelle noch all unseren Gönnern, Partnern, Vereinen, Kerwasburschen und – madla sowie allen freiwilligen Helfern und Helferinnen für ihr Engagement und ihre Unterstützung danken! Wir sind jedes Mal überwältigt! Egal ob Zeltauf- oder Abbau, Essensausgabe, Spüldienst, Ausschank, Bar und vieles mehr. Nur durch eure Hilfe können wir diese Kerwa stemmen. Der Zusammenhalt im Dorf ist einer der Gründe, warum wir unsere Kerwa so lieben. Wir können auch in diesem Jahr mit Stolz behaupten, dass wir die beste Dorfgemeinschaft überhaupt haben!